Dunedin

Heute war ein durch und durch gemütlicher Tag. Wir kamen erst gegen 9:30 Uhr in Port Chalmers bei Dunedin an, unser Ausflug ging erst gegen 11 Uhr los. Der Busfahrer Roger Patterson, der gleichzeitig unser Guide war, hatte die Ruhe weg und auch sonst war die Exkursion ganz nach unserem Geschmack.

Zunächst ging es über schmale Straßen durch hügelige Landschaft an vielen grünen Schafweiden vorbei (ganz wie man sich Neuseeland vorstellt) bis zum Larnach Castle. Das im viktorianischen Stil ab 1871 gebaute Anwesen wurde durch den schottischen Auswanderer und Banker William Larnach für seine geliebte erste Ehefrau Eliza Jane Guise erbaut. Die Arbeiten ließ er durch europäische Handwerker mit feinsten Materialien erledigen, die er teilweise aus Europa einführte. Die gesamte Konstruktion wurde 1887 abgeschlossen. Nachdem die Eigentümer es eine Zeit lang bewohnt hatten, verfiel es, weil es nicht gepflegt wurde und wurde im Jahr 1967 von der Familie Barker in ziemlich heruntergekommenem Zustand aufgekauft. Die Familie Barker wandte viel Geld und einige Zeit auf, um das Schloss zu restaurieren und ihm seine ehemalige Würde wiederzugeben.

Der schottische Ursprung ist bis heute sichtbar; wir wurden am Eingang von einem Dudelsackbläser begrüßt und von Damen in schottischer Tracht in Empfang genommen. Nach dem Lunch im Ballsaal des Schlosses wurden wir durch die Räume geführt und hatten Gelegenheit, uns auf eigene Faust umzusehen. Ich kletterte über eine steile Spindeltreppe bis auf’s Dach des Schlosses und machte Fotos der Umgebung.

Vom Larnach Castle aus ging es zum Royal Albatross Centre, einem Vogelreservat, in dem unter anderem die nur auf der Südhalbkugel südlich des 44. Breitengrades verbreiteten Royal Albatrosse brüten. Sie kommen immer wieder in dieses Gebiet zum Brüten zurück. Mit 3m Flügelspannweite ist der „Northern Royal Albatross“ der größte Seevogel der Welt, die Kolonie ist weltweit die einzige Brutkolonie dieser Spezies auf dem Festland. Das Centre betreibt eine „Royal Webcam“, deren Besuch sich lohnt: http://www.doc.govt.nz/royalcam

Zum Ende unserer Tour fuhr Roger noch mit uns durch den historischen Teil von Dunedin und zeigte uns die architektonischen Schätze seiner Heimatstadt, die einst fast alle durch denselben Architekten im 18. Jahrhundert erbaut wurden.

Schreibe einen Kommentar